Marketing Exam - Marketing
Due in 24 hours. Two Tasks Through digitalisation, societies around the world are characterised by ever-increasing connectivity. Supported by technologically networked communication, connectivity is not only a technological phenomenon, but also a socio-cultural one. The permanent possibility of networking is changing consumers' lifestyles and behaviour patterns. For example, online marketplaces and platforms or the exchange of consumers on rating portals are becoming increasingly important. Companies must react to these developments with their marketing strategies and activities. Analyse the impact of connectivity on marketing using an example company. For this purpose, work on the two tasks (with sub-items) listed on the following pages. Evaluation criteria Fit and uniqueness of the article Consistency of content of marked text passages and topics/concepts mentioned in comments Specificity of the annotated topics ("extension of the programme breadth" instead of "product programme") Quality of theoretical explanation and expressed depth of understanding of the topics explained Quality of the transfer of the topics to the corporate context in the article Own, comprehensible conclusions in the statement Reasonableness of the recommendation for further action and quality of the argumentation in the explanatory statement Correct spelling and grammar, linguistic expression Adherence to the format requirements Format specifications: Submission of this document as a PDF file (named: "Name, FirstName_Title of Examination_Editing"), the correct display and visibility of your entries and comments in the PDF file is your responsibility. Margins: top: 2.5 cm; bottom: 2 cm; left: 2.5 cm; right: 2.5 cm; Times New Roman, font size 12 Line spacing 1.5 lines, justified, paragraph: special indent first line (1.25 cm) The text form fields provided for this purpose are to be used for the answers. The format specifications are already preset in these fields, but without guarantee. Therefore, when submitting your answers, please make sure that you have complied with the requirements. Task 1 of 2 (40 subject points): Article and topic identification Select a digitally available article (in German or English, suitable blog entries, articles from weekly magazines, scientific articles etc. are also possible, possibly articles behind a pay barrier, e.g. if they can be found in the archive of a renowned daily newspaper) that describes marketing-related approaches of a company with regard to connectivity. Enter the source of the article in the corresponding text field. Then copy the plain text of the article into the text field provided for this purpose. You will find both text fields on the next page. Please remove pictures, advertisements and the like. Use the comment function to mark at least six different topics covered in the "Marketing" module. To do this, please mark the relevant text section with your comment and simply enter the relevant topic in the comment field. Regardless of the language of the selected article, please label the identified topics in German.(use English to write and make it highlight I will translate German by myself) Please name the topics as specifically as you can with the information provided in the article (e.g.: "change in programme depth" instead of "product programme"). However, an overall topic such as "product policy" is too broad in any case. Please note that the naming of superordinate and subordinate topics only counts once. A mention of both "innovation management" and "concept definition" would thus only be counted as one topic. Please ensure that among the identified topics, at least two topics belong to strategic marketing and at least two topics belong to operational marketing. It is up to you to find and select a suitable article! If you cannot identify a sufficient number of topics in the corresponding article, then vary the keywords of your search if necessary and select another article. The following illustration should serve as an example for a possible implementation of the commentary. Figure 1: Exemplary marking of topics; Source: Sinnwell, 2021, Handelsblatt, 11.06.2021; https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/einzelhandel-mymuesli-schliesst-fast-alle-laeden-und-macht-trotz-corona-gewinn/27278940.html retrieved on: 17.06.2021. Please indicate the source of your article here: <author(s), year, journal/medium, publication date, link, retrieval date>. Please copy the text of your selected article below and mark the identified marketing topics. Please pay attention to the format requirements mentioned above. If necessary, the paste option "Copy text only" will help you to keep the preset formatting. Please copy the text of the article here into this text field and then mark the identified topics with comments. Task 2 of 2 (60 subject points): Explanation, opinion and recommendation a) (30 subject points) Concisely explain the issues identified in task 1) from a theoretical perspective and then place them meaningfully in the context of your chosen company given by the article. Make sure that at least two of the topics used belong to strategic marketing and two to operational marketing. The selected article and the lecture materials (including the recommended reading and the exercise) are sufficient as sources when answering the question. You do not have to do any research beyond that. You have a maximum of 600 words in total for the explanations. Enter your answer in the text box below. Please pay attention to the format requirements mentioned above and mark the identified topics in bold. Please enter your answer for task 2a) here b) (20 subject points) Write a statement on the effectiveness of the marketing approach of your chosen company. For this, discuss the topics explained in task 2a) with regard to the marketing objectives you know from the lecture. For this purpose, consider the potential-related, as well as the market success-related and economic marketing objectives. You have a maximum of 350 words for your statement. Enter your answer in the text field below and pay attention to the format requirements mentioned above. Please enter your answer for task 2b) here. c) (10 subject points) Think of another strategic or operational marketing measure from the lecture, not yet mentioned in the article, which you would recommend to the company in the corresponding context. First, briefly name and explain your measure and then justify your recommendation. You have a maximum of 150 words to answer the question. Enter your answer in the text field below and pay attention to the format requirements mentioned above. Please enter your answer for task 2c) here. Marketing- management Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung 7. Auflage Christian Homburg Marketingmanagement Christian Homburg Marketingmanagement Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Christian Homburg LS Business-to-Business Marketing, Sales & Pricing, Universität Mannheim Mannheim, Deutschland ISBN 978-3-658-29635-3 ISBN 978-3-658-29636-0 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-29636-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2003, 2006, 2009, 2012, 2015, 2017, 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Planung/Lektorat: Barbara Roscher Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany https://doi.org/10.1007/978-3-658-29636-0 http://dnb.d-nb.de Für meine liebe Frau Larisa VII Vorwort zur siebten Auflage Die sechste Auflage des Lehrbuchs Marketingmanagement wurde, wie bereits auch die ersten fünf Auflagen, sehr positiv von Studierenden, Dozenten und Praktikern auf- genommen. Die direkten Leserreaktionen waren sehr erfreulich und bestätigen mich in meinem Ansatz, ein umfassendes und integratives Lehrbuch herauszugeben. Das rasche Voranschreiten der marketingbezogenen Forschung sowie die zahlreichen Anregungen der Leserschaft, insbesondere der Studierenden, haben mich dazu veranlasst, das Lehr- buch Marketingmanagement zu aktualisieren und zu überarbeiten. Analog zu den vorherigen Auflagen richtet sich auch die siebte Auflage an Studierende und Dozenten der Disziplin Marketing. Ich möchte eine Basis für eine theoretisch fundierte und dennoch praxisnahe akademische Marketingausbildung liefern. Eine weitere Ziel- gruppe sind Praktiker, die in Unternehmen Verantwortung für Marketingentscheidungen tragen. Dieser Zielgruppe möchte ich auch in Zukunft einen Zugang zu systematischen Mechanismen der Entscheidungsfindung bieten. In der siebten Auflage führe ich das bewährte Konzept der vorherigen Auflagen weiter: Ich kombiniere eine hohe Systematik der Darstellung mit internationaler Orientierung, Umsetzungsorientierung und analytischer Orientierung. Die Struktur der sieben Perspektiven des Marketing und die entsprechenden Teile des Buches wurden beibehalten. Die Verbesserungen im Rahmen der siebten Auflage sind vor allem inhaltlicher Natur. Alle Kapitel und Fallbeispiele aus der Praxis wurden vollständig aktualisiert sowie umfangreich überarbeitet. Dabei wurde der aktuelle Stand der Forschung berück- sichtigt und damit der Überblick über nationale und internationale Forschungsergeb- nisse weiter ausgebaut. Besonderheiten im Marketing, die aus der Omnipräsenz der Digitalisierung resultieren, wurden in allen Kapiteln eingearbeitet. So wurde der Ein- fluss digitaler Möglichkeiten auf alle Facetten des Marketingmix übertragen und die zunehmende Relevanz von E-Commerce-Aktivitäten herausgearbeitet. Ferner wurde bei der Konzeption der siebten Auflage besonderes Augenmerk auf das heutige agile Markt- umfeld und dessen Besonderheiten gelegt. VIII Vorwort zur siebten Auflage Zuletzt verbleibt die angenehme Pflicht, denjenigen Dank auszusprechen, die mich bei der Entstehung dieser siebten Auflage maßgeblich unterstützt haben. Ausdrücklich danken möchte ich Stephan Mettler, M. Sc. und Robin Wagner-Fabisch, M. Sc., die mit großem Engagement einen wesentlichen Beitrag zur Entstehung dieser Auflage geleistet haben. Ich bedanke mich zudem herzlich bei den folgenden Doktoranden: Boas Bamberger, M. Sc., Aline Lanzrath, M. Sc., Theresa Morguet, M. Sc., Kim Riede, M. Sc., Robin-Christopher Ruhnau, M. Sc., Moritz Tischer, M. Sc. und Kateryna Ukrainets, M. Sc.. Zuletzt danke ich allen beteiligten studentischen Hilfskräften. Sie alle haben sich große Verdienste um dieses Buch erworben. Mannheim im Mai 2020 Christian Homburg IX Das Fach Marketing kann auf eine rasante und größtenteils erfolgreiche Entwicklung zurückblicken. In der Hochschullandschaft hat sich Marketing als eines der zentralen Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre etabliert. In der Unternehmenspraxis ist über die letzten Jahrzehnte hinweg ein kontinuierlicher Bedeutungszuwachs des Marketing zu verzeichnen. Auch kann festgestellt werden, dass viele Marketingentscheidungen in Unternehmen heute systematischer gefällt werden als in der Vergangenheit. Am Ausgangspunkt unserer Entscheidung, ein neues Marketinglehrbuch zu schreiben, stand die Frage, ob die Zeit der integrativen Marketinglehrbücher (der Bücher also, die ver- suchen, alle Facetten des Marketing abzudecken) nicht bereits vorbei sei. Angesichts des enormen Wissenszuwachses im Marketing könnte man in der Tat die These vertreten, dass sich Lehrbücher darauf konzentrieren sollten, einzelne Teilgebiete des Marketing (Produkt- politik, Preispolitik, Marktforschung usw.) detailliert darzustellen. Unsere Entscheidung, dennoch ein neues umfassendes Buch vorzulegen, basiert auf unserer Überzeugung, dass mit der zunehmenden Fragmentierung unseres Faches vielfältige Probleme verbunden sind. Insbesondere verstellt die Spezialisierung auf einzelne Marketinginstrumente den Blick auf das gesamte Marketingkonzept sowie auf die Wechselwirkungen innerhalb des Marketing. Wer ein derart großes Projekt angeht, bekommt viele Ratschläge – allesamt gut gemeint. Es war für uns interessant zu beobachten, wie sich die Ratschläge in der mehr als 5-jährigen Entstehungsgeschichte dieses Buches veränderten. Prozessorientiert solle es sein, das neue Buch, so sagte man uns in der frühen Entstehungsphase häufig. Es war die große Zeit des „Reengineering“, man sprach damals viel über Prozesse. Heftiger wurden die Ratschläge dann in der allgemeinen Interneteuphorie. Man empfahl uns, das Buch vollständig um „neue Geschäftsmodelle“ herum zu strukturieren: Marketing für Access Provider, Marketing für Content Provider, … und überhaupt, müsse man nicht die Preispolitik völlig neu konzipieren, wo doch in der New Economy das Meiste umsonst sei, und die Anbieter ihr Geld über die Nutzung und Weitergabe von Kundendaten sowie Bannerwerbung aber nicht mehr über den Verkauf ihrer Produkte verdienten? Vorwort zur ersten Auflage X Vorwort zur ersten Auflage Wir erwähnen diese Ratschläge, um auf ein grundsätzliches Problem hinzuweisen: Vieler- orts, in Unternehmen aber auch im Hochschulbereich, postuliert man heute sehr schnell, dass die Dinge sich grundsätzlich geändert hätten. Der Begriff „Paradigmenwechsel“ wird inflationär verwendet. In diesem Zusammenhang werden häufig existierende Konzepte unreflektiert verworfen und als überholt bezeichnet. Wir sind bei der Erstellung des vor- liegenden Buches diesem Zeitgeist nicht gefolgt. Insbesondere haben wir uns nicht einem Zwang unterworfen, etwas völlig Neues zu kreieren. Die mittlerweile klassischen Marketing- Lehrbücher der „ersten Stunde“, wie die von Kotler, Meffert und Nieschlag/Dichtl/Hörschgen, haben über Jahrzehnte hinweg die akademische Marketingausbildung sowie das Marketing in der Unternehmenspraxis nachhaltig geprägt. Die in diesen Büchern dargestellten Konzepte haben den Test der Zeit bestanden und sollten nicht vorschnell und undifferenziert als über- holt abgetan werden. Uns geht es mit dem vorliegenden Lehrbuch darum, die durch die klassischen Werke geschaffene Basis gezielt weiterzuentwickeln. Diese Weiterentwicklung erfolgt an Hand mehrerer Linien: • Notwendig ist insbesondere eine stärkere internationale Orientierung von Marketing- Lehrbüchern deutscher Provenienz. Wir haben darauf geachtet, internationale Literatur (insbesondere aus dem angloamerikanischen Raum) in angemessener Form einzu- arbeiten. Auf diese Weise soll dem Leser ein Zugang zur internationalen Literatur ver- mittelt werden. Dies soll aber nicht zu einer neuen Form der Einseitigkeit führen: Auch die deutsche Marketingforschung, die unseres Erachtens viele bedeutende Konzepte und Erkenntnisse hervorgebracht hat, soll angemessen berücksichtigt werden. • Die marktorientierte Unternehmensführung wird in diesem Buch explizit auf der Basis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse behandelt. Die Forderung, dass eine fundierte Marketingausbildung auch derartige Aspekte beinhalten sollte, ist keines- wegs neu. Allerdings wird dieses Thema in existierenden Lehrbüchern, zumindest soweit wir sie überblicken, (wenn überhaupt) nur am Rande gestreift. • Dieses Buch ist durch eine starke Umsetzungsorientierung geprägt. Es ist mittler- weile hinreichend bekannt, dass viele gut durchdachte Marketingkonzepte an umsetzungsbezogenen Barrieren im Unternehmen scheitern. Eine häufige Kritik an der akademischen Marketingausbildung bezieht sich auf die weit reichende Ver- nachlässigung von Umsetzungsaspekten. Wir tragen dieser Kritik zum einen durch eine starke Gewichtung von Aspekten der Marketingorganisation, des Marketing- controlling sowie (was in Marketinglehrbüchern zumeist vernachlässigt wird) der Personalführung im Marketing Rechnung. Zum anderen werden umsetzungsbe- zogene Aspekte an den verschiedensten Stellen des Buches immer wieder auf- gegriffen. Unser Anliegen ist es in diesem Zusammenhang insbesondere, den Leser, der eine akademische Marketingausbildung durchläuft, für Umsetzungsprobleme zu sensibilisieren und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Ein Beitrag zur Umsetzungs- orientierung liegt auch darin, dass wir im Rahmen der umsetzungsbezogenen Dis- kussion der Tatsache Rechnung tragen, dass Marketing und Vertrieb in Unternehmen häufig separate Funktionsbereiche darstellen. In vielen Marketinglehrbüchern erfährt XIVorwort zur ersten Auflage der Vertrieb eine eher stiefmütterliche Behandlung, die seiner praktischen Bedeutung nicht gerecht wird. • Darüber hinaus haben wir dem Buch eine analytische Orientierung zugrunde gelegt. Unsere Ausführungen sollen dem Leser Möglichkeiten der systematischen Analyse von Marketingphänomenen und -entscheidungen aufzeigen. Hierbei spielen quantitative Modelle eine gewisse Rolle. Den Begriff „analytische Orientierung“ ver- stehen wir als Gegensatz zu einer primär deskriptiven Orientierung, im Rahmen derer es im Wesentlichen darum geht, möglichst viele Gestaltungsvarianten von Marketing- aktivitäten zu beschreiben. Die Realisierung dieser analytischen Orientierung basiert auf der Überzeugung, dass der langfristige Nutzen einer akademischen Marketingaus- bildung durch die Vermittlung analytischer Ansätze, die zu einer hohen Präzision der Problemformulierung und Gedankenführung zwingen, nachhaltig gesteigert wird. • Besonderen Wert haben wir auf eine hohe Systematik der Darstellung gelegt. Wir beschränken uns nicht auf eine lineare Aufzählung von Konzepten, sondern zeigen dem Leser (unter anderem anhand zahlreicher Übersichtsgraphiken) auf, wie die dar- gestellten Konzepte und Methoden zueinander in Beziehung stehen. Angesichts der Vielfalt der behandelten Themen ist es von besonderer Bedeutung, dass der Leser den „roten Faden“ nicht verliert. Dies wird unter anderem auch durch gezielte Quer- verweise zwischen den einzelnen Kapiteln und Teilen des Buches gewährleistet. Ein „Stand Alone-Charakter“ der einzelnen Teile sollte unbedingt verhindert werden. Das Buch wendet sich zum einen an Studenten und Dozenten, die sich mit Marketing befassen. Es soll eine Basis liefern für eine theoretisch fundierte und dennoch praxis- nahe akademische Marketingausbildung. Praktikern, die in Unternehmen Verantwortung für Marketingentscheidungen tragen, soll das Buch einen Zugang zu systematischen Mechanismen der Entscheidungsfindung bieten. Es verbleibt die angenehme Pflicht, denjenigen Dank zu sagen, die uns bei der Ent- stehung dieses Buches maßgeblich unterstützt haben. Wir danken insbesondere Frau Larissa Aragón Castro, MBA, Herrn Dr. Jan Becker, Herrn Dr. Nikolas Beutin, Herrn Dipl.-Ökonom Matthias Bucerius, Frau Beatrix Dietz, M.A., Frau Dipl.-Kffr. Petra Ehe- mann, Herrn Dipl.-Kfm. Tim Siu-Lung Fargel, Herrn Dipl.-Kfm. Andreas Fürst, Frau Dr. Annette Giering, Herrn Dipl.-Kfm. Marko Grozdanovic, Herrn Dr. Ove Jensen, Herrn Dr. Jan-Thido Karlshaus, Frau Dr. Nicole Koschate, Frau Dipl.-Kffr. Jutta Kuhn, Herrn Dr. Christian Pflesser, Herrn Dipl.-Wirtsch.-Ing. Markus Richter, Herrn Dr. Heiko Schäfer, Herrn Dipl.-Kfm. Bernhard Schenkel, Herrn Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hansjörg Stephan sowie Frau Dr. Ruth Stock für ihre Unterstützung im Rahmen der Entstehung dieses Buches. Weiterhin danken wir den studentischen Hilfskräften Daniel Blum, Ulrich Duka, Alesja Dzuba, Kerstin Maché, Isabel Martin, Christina Schuch, Christian Stark, Dirk Totzek sowie Matthias Ziemer. Sie alle haben sich große Verdienste um dieses Buch erworben. Mannheim im Dezember 2002 Christian Homburg Harley Krohmer XIII 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Teil I Theoretische Perspektive 2 Das Verhalten der Konsumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3 Das Kaufverhalten organisationaler Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 4 Das Verhalten der Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 5 Das Verhalten der Wettbewerber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 Teil II Informationsbezogene Perspektive 6 Grundlagen und Prozess der Marktforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 7 Datenanalyse und -interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 Teil III Strategische Perspektive 8 Grundlagen des strategischen Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467 9 Analyse der strategischen Ausgangssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503 10 Formulierung, Bewertung und Auswahl von Marketingstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543 Teil IV Instrumentelle Perspektive 11 Produktpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597 12 Preispolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 721 13 Kommunikationspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 825 14 Vertriebspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 939 Inhaltsübersicht XIV Inhaltsübersicht 15 Integrative analytische Betrachtung des Marketingmix . . . . . . . . . . . . . . . . 1007 16 Einsatz des Marketingmix im Kundenbeziehungsmanagement . . . . . . . . . . 1021 Teil V Institutionelle Perspektive: Marketing im speziellen Kontext 17 Dienstleistungsmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1053 18 Handelsmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1095 19 Business-to-Business-Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1141 20 Internationales Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1179 Teil VI Implementationsbezogene Perspektive 21 Marketing- und Vertriebsorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1235 22 Informationssysteme in Marketing und Vertrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1275 23 Marketing- und Vertriebscontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1299 24 Personalmanagement in Marketing und Vertrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1337 Teil VII Führungsbezogene Perspektive: Marktorientierte Unternehmensführung 25 Marktorientierung der Unternehmenskultur und der Führungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1391 26 Marktorientierung in verschiedenen Unternehmensbereichen . . . . . . . . . . 1425 27 Gestaltung von Veränderungsprozessen zur Steigerung der Marktorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1449 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1459 XV Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Märkte als Bezugs- und Zielobjekte des Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Zum Verständnis des Marketingbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.3 Die sieben Perspektiven des Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.4 Ausrichtung des vorliegenden Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Teil I Theoretische Perspektive 2 Das Verhalten der Konsumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.1 Zentrale Konstrukte zur Erklärung des Konsumentenverhaltens . . . . . . . . . 28 2.1.1 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.1.2 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.1.3 Emotion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.1.4 Involvement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.1.5 Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.1.6 Kundenzufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2.1.7 Werte und Lebensstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.1.8 Umfeldfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 2.2 Informationsverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.2.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.2.2 Grundlegende Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2.2.2.1 Informationsökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2.2.2.2 Dissonanztheorie, Kontrasttheorie und Assimilations-Kontrasttheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.2.2.3 Zweiprozessmodelle: Elaboration Likelihood Model und Heuristic Systematic Model . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2.2.2.4 Theorien zum Einfluss von Emotionen auf die Informationsverarbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 2.2.2.5 Lerntheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 XVI Inhaltsverzeichnis 2.2.3 Betrachtung der einzelnen Facetten der Informationsverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 2.2.3.1 Informationssuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 2.2.3.2 Informationsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 2.2.3.3 Informationsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 2.2.3.3.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 2.2.3.3.2 Merkmale des Senders/der Quelle der Information als Einflussgrößen der Informationsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 2.2.3.3.3 Merkmale der Botschaft als Einflussgrößen der Informationsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . 92 2.2.3.3.4 Merkmale des Empfängers als Einflussfaktoren der Informationsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 2.2.3.3.5 Merkmale des Umfelds als Einflussfaktoren der Informationsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . 105 2.2.3.4 Informationsspeicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 2.2.3.5 Informationsabruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 2.3 Kaufentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 2.3.1 Grundlagen zur Kaufentscheidung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 2.3.1.1 Das Stufenmodell der Kaufentscheidung . . . . . . . . . . . . . 112 2.3.1.2 Typologisierung von Kaufentscheidungen . . . . . . . . . . . . 114 2.3.1.3 Einstellungen als zentrale Einflussgrößen der Kaufentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 2.3.1.4 Abbildung wiederkehrender Kaufentscheidungen durch das Markov-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 2.3.2 Theorien zur Kaufentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 2.3.2.1 Nutzenorientierte Auswahlmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 2.3.2.1.1 Modelle der Mikroökonomie . . . . . . . . . . . . . . 120 2.3.2.1.2 Modelle der mathematischen Psychologie . . . . 121 2.3.2.1.3 Entscheidungsheuristiken . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 2.3.2.2 Psychologische und sozialpsychologische Theorien . . . . . 131 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 3 Das Kaufverhalten organisationaler Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 3.1 Phänomenbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 3.1.1 Die Akteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 3.1.2 Der Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 3.1.3 Die Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 3.2 Theoretische Erklärungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 3.2.1 Strukturmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 3.2.2 Interaktionsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 3.2.3 Der Geschäftsbeziehungsansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 XVIIInhaltsverzeichnis 3.3 Zentrale Einflussgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 4 Das Verhalten der Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 4.1 Entscheidungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 4.1.1 Grundlegende Parameter von Entscheidungsproblemen . . . . . . . . . 192 4.1.2 Entscheidungen bei Ungewissheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 4.1.2.1 Entscheidungen bei Unsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 4.1.2.2 Entscheidungen bei Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 4.1.3 Klassische Optimierungsmodelle: Operations Research . . . . . . . . . 203 4.2 Organisationstheoretische Erklärungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 4.2.1 Ursprünge der Organisationstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 4.2.2 Neuere Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 4.2.2.1 Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie und verwandte Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 4.2.2.2 Systemtheoretische Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 4.2.2.3 Situativer Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 4.2.2.4 Institutionenökonomische Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 5 Das Verhalten der Wettbewerber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 5.1 Industrieökonomische Erklärungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 5.2 Spieltheoretische Erklärungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 Teil II Informationsbezogene Perspektive 6 Grundlagen und Prozess der Marktforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 6.1 Grundlagen der Marktforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 6.1.1 Bedeutung der Marktforschung im 21. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . 272 6.1.2 Prozess der Marktforschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 6.1.3 Gütekriterien der Marktforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 6.2 Problemformulierung und Untersuchungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 6.3 Bestimmung des Durchführenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 6.4 Festlegung der Datenerhebungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 6.4.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 6.4.2 Erhebung von Primärdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 6.4.2.1 Methoden der Befragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 6.4.2.2 Beobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 6.4.2.3 Experiment und Panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 6.4.3 Verwendung von Sekundärdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 6.5 Stichprobenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 XVIII Inhaltsverzeichnis 6.6 Gestaltung des Erhebungsinstrumentes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 6.6.1 Grundlegende Aspekte zur Skalierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 6.6.2 Vorgehensweise bei der Erstellung eines standardisierten Fragebogens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 6.7 Editierung und Kodierung von Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 7 Datenanalyse und -interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 7.1 Uni- und bivariate Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 7.1.1 Univariate deskriptive Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 7.1.2 Bivariate deskriptive Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 7.1.2.1 Kreuztabellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 7.1.2.2 Korrelationsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …
CATEGORIES
Economics Nursing Applied Sciences Psychology Science Management Computer Science Human Resource Management Accounting Information Systems English Anatomy Operations Management Sociology Literature Education Business & Finance Marketing Engineering Statistics Biology Political Science Reading History Financial markets Philosophy Mathematics Law Criminal Architecture and Design Government Social Science World history Chemistry Humanities Business Finance Writing Programming Telecommunications Engineering Geography Physics Spanish ach e. Embedded Entrepreneurship f. Three Social Entrepreneurship Models g. Social-Founder Identity h. Micros-enterprise Development Outcomes Subset 2. Indigenous Entrepreneurship Approaches (Outside of Canada) a. Indigenous Australian Entrepreneurs Exami Calculus (people influence of  others) processes that you perceived occurs in this specific Institution Select one of the forms of stratification highlighted (focus on inter the intersectionalities  of these three) to reflect and analyze the potential ways these ( American history Pharmacology Ancient history . Also Numerical analysis Environmental science Electrical Engineering Precalculus Physiology Civil Engineering Electronic Engineering ness Horizons Algebra Geology Physical chemistry nt When considering both O lassrooms Civil Probability ions Identify a specific consumer product that you or your family have used for quite some time. This might be a branded smartphone (if you have used several versions over the years) or the court to consider in its deliberations. Locard’s exchange principle argues that during the commission of a crime Chemical Engineering Ecology aragraphs (meaning 25 sentences or more). Your assignment may be more than 5 paragraphs but not less. INSTRUCTIONS:  To access the FNU Online Library for journals and articles you can go the FNU library link here:  https://www.fnu.edu/library/ In order to n that draws upon the theoretical reading to explain and contextualize the design choices. Be sure to directly quote or paraphrase the reading ce to the vaccine. Your campaign must educate and inform the audience on the benefits but also create for safe and open dialogue. A key metric of your campaign will be the direct increase in numbers.  Key outcomes: The approach that you take must be clear Mechanical Engineering Organic chemistry Geometry nment Topic You will need to pick one topic for your project (5 pts) Literature search You will need to perform a literature search for your topic Geophysics you been involved with a company doing a redesign of business processes Communication on Customer Relations. Discuss how two-way communication on social media channels impacts businesses both positively and negatively. Provide any personal examples from your experience od pressure and hypertension via a community-wide intervention that targets the problem across the lifespan (i.e. includes all ages). Develop a community-wide intervention to reduce elevated blood pressure and hypertension in the State of Alabama that in in body of the report Conclusions References (8 References Minimum) *** Words count = 2000 words. *** In-Text Citations and References using Harvard style. *** In Task section I’ve chose (Economic issues in overseas contracting)" Electromagnetism w or quality improvement; it was just all part of good nursing care.  The goal for quality improvement is to monitor patient outcomes using statistics for comparison to standards of care for different diseases e a 1 to 2 slide Microsoft PowerPoint presentation on the different models of case management.  Include speaker notes... .....Describe three different models of case management. visual representations of information. They can include numbers SSAY ame workbook for all 3 milestones. You do not need to download a new copy for Milestones 2 or 3. When you submit Milestone 3 pages): Provide a description of an existing intervention in Canada making the appropriate buying decisions in an ethical and professional manner. Topic: Purchasing and Technology You read about blockchain ledger technology. Now do some additional research out on the Internet and share your URL with the rest of the class be aware of which features their competitors are opting to include so the product development teams can design similar or enhanced features to attract more of the market. The more unique low (The Top Health Industry Trends to Watch in 2015) to assist you with this discussion.         https://youtu.be/fRym_jyuBc0 Next year the $2.8 trillion U.S. healthcare industry will   finally begin to look and feel more like the rest of the business wo evidence-based primary care curriculum. Throughout your nurse practitioner program Vignette Understanding Gender Fluidity Providing Inclusive Quality Care Affirming Clinical Encounters Conclusion References Nurse Practitioner Knowledge Mechanics and word limit is unit as a guide only. The assessment may be re-attempted on two further occasions (maximum three attempts in total). All assessments must be resubmitted 3 days within receiving your unsatisfactory grade. You must clearly indicate “Re-su Trigonometry Article writing Other 5. June 29 After the components sending to the manufacturing house 1. In 1972 the Furman v. Georgia case resulted in a decision that would put action into motion. Furman was originally sentenced to death because of a murder he committed in Georgia but the court debated whether or not this was a violation of his 8th amend One of the first conflicts that would need to be investigated would be whether the human service professional followed the responsibility to client ethical standard.  While developing a relationship with client it is important to clarify that if danger or Ethical behavior is a critical topic in the workplace because the impact of it can make or break a business No matter which type of health care organization With a direct sale During the pandemic Computers are being used to monitor the spread of outbreaks in different areas of the world and with this record 3. Furman v. Georgia is a U.S Supreme Court case that resolves around the Eighth Amendments ban on cruel and unsual punishment in death penalty cases. The Furman v. Georgia case was based on Furman being convicted of murder in Georgia. Furman was caught i One major ethical conflict that may arise in my investigation is the Responsibility to Client in both Standard 3 and Standard 4 of the Ethical Standards for Human Service Professionals (2015).  Making sure we do not disclose information without consent ev 4. Identify two examples of real world problems that you have observed in your personal Summary & Evaluation: Reference & 188. Academic Search Ultimate Ethics We can mention at least one example of how the violation of ethical standards can be prevented. Many organizations promote ethical self-regulation by creating moral codes to help direct their business activities *DDB is used for the first three years For example The inbound logistics for William Instrument refer to purchase components from various electronic firms. During the purchase process William need to consider the quality and price of the components. In this case 4. A U.S. Supreme Court case known as Furman v. Georgia (1972) is a landmark case that involved Eighth Amendment’s ban of unusual and cruel punishment in death penalty cases (Furman v. Georgia (1972) With covid coming into place In my opinion with Not necessarily all home buyers are the same! When you choose to work with we buy ugly houses Baltimore & nationwide USA The ability to view ourselves from an unbiased perspective allows us to critically assess our personal strengths and weaknesses. This is an important step in the process of finding the right resources for our personal learning style. Ego and pride can be · By Day 1 of this week While you must form your answers to the questions below from our assigned reading material CliftonLarsonAllen LLP (2013) 5 The family dynamic is awkward at first since the most outgoing and straight forward person in the family in Linda Urien The most important benefit of my statistical analysis would be the accuracy with which I interpret the data. The greatest obstacle From a similar but larger point of view 4 In order to get the entire family to come back for another session I would suggest coming in on a day the restaurant is not open When seeking to identify a patient’s health condition After viewing the you tube videos on prayer Your paper must be at least two pages in length (not counting the title and reference pages) The word assimilate is negative to me. I believe everyone should learn about a country that they are going to live in. It doesnt mean that they have to believe that everything in America is better than where they came from. It means that they care enough Data collection Single Subject Chris is a social worker in a geriatric case management program located in a midsize Northeastern town. She has an MSW and is part of a team of case managers that likes to continuously improve on its practice. The team is currently using an I would start off with Linda on repeating her options for the child and going over what she is feeling with each option.  I would want to find out what she is afraid of.  I would avoid asking her any “why” questions because I want her to be in the here an Summarize the advantages and disadvantages of using an Internet site as means of collecting data for psychological research (Comp 2.1) 25.0\% Summarization of the advantages and disadvantages of using an Internet site as means of collecting data for psych Identify the type of research used in a chosen study Compose a 1 Optics effect relationship becomes more difficult—as the researcher cannot enact total control of another person even in an experimental environment. Social workers serve clients in highly complex real-world environments. Clients often implement recommended inte I think knowing more about you will allow you to be able to choose the right resources Be 4 pages in length soft MB-920 dumps review and documentation and high-quality listing pdf MB-920 braindumps also recommended and approved by Microsoft experts. The practical test g One thing you will need to do in college is learn how to find and use references. References support your ideas. College-level work must be supported by research. You are expected to do that for this paper. You will research Elaborate on any potential confounds or ethical concerns while participating in the psychological study 20.0\% Elaboration on any potential confounds or ethical concerns while participating in the psychological study is missing. Elaboration on any potenti 3 The first thing I would do in the family’s first session is develop a genogram of the family to get an idea of all the individuals who play a major role in Linda’s life. After establishing where each member is in relation to the family A Health in All Policies approach Note: The requirements outlined below correspond to the grading criteria in the scoring guide. At a minimum Chen Read Connecting Communities and Complexity: A Case Study in Creating the Conditions for Transformational Change Read Reflections on Cultural Humility Read A Basic Guide to ABCD Community Organizing Use the bolded black section and sub-section titles below to organize your paper. For each section Losinski forwarded the article on a priority basis to Mary Scott Losinksi wanted details on use of the ED at CGH. He asked the administrative resident